Kirchspiel Soldau Stadt und Land
Das Kirchspiel Soldau Stadt und Land ist wie einige andere Kirchspiele im Südwesten des Kreises Neidenburg nach dem 1. Weltkrieg durch den Versailler Vertrag an Polen abgetreten worden. Hier mussten sich die Grundstücksbesitzer entscheiden, ob sie die polnische Staatsbürgerschaft annehmen und ihren Besitz behalten, oder ihren Besitz aufgeben und hoffen, dass sie in Ostpreussen oder einer anderen Provinz ein Entschädigungsgrundstück und Hof zugewiesen bekommen. Meinen Vorfahren erging es so. Sie siedelten nach einigen Jahren der Wanderungen über Preußisch Holland und dann womöglich noch weiteren Stationen in Stallupönen an.
Kirchspiel und Kirchenbücher
Die Kirchenbücher des Kirchspiels Soldau unterteilen sich in Stadt und Land, wobei noch zu berücksichtigen ist, dass es auch eine reformierte Gemeinde gab.
Eine tabellarische Transkription zu den Taufen Soldau-Land 1828-1847 inkl. Taufpaten und Anmerkungen sind hier zu finden.
Transkriptionen von Kirchenbüchern
Bei GeAGNO kann das Historische Einwohnerverzeichnis (HEV) zu den Taufen Soldau Stadt (HEV 35) und Land (HEV 36) (1801-1884) auf DVD bezogen werden. Bei Interesse teilen Sie bitte über das Kontaktformular dies mit, so dass wir den Kontakt zu GeAGNO mit Ihnen aufbauen können. Die E-Mail möchten wir aus Datenschutzgründen hier nicht öffentlich bekannt geben.
Die parallel laufenden Transkriptions- und Aufbereitungsarbeiten im Portal Ahnenspuren sind derzeit noch in Bearbeitung.
Inhaltspezifische Aktionen