Aktuelles
Neues vom NRW Ostpreußen-Projekt
24.02.2023: mehr als 21.000 ostpreußische Geburtsorte statistisch erfasst.
Namensindex Malwischken
Auswertung der Kirchenbücher des Kirchspiels Malwischken (Mallwen) im Kreis Pillkallen (Schloßberg)
Namensindex Kraupischken
Auswertung der Kirchenbücher des Kirchspiels Kraupischken (Breitenstein) im Kreis Ragnit
ostpreußische Zufallsfunde in NRW
Systematische Aufbereitung von Quellen zur ostpreußischen Ahnenforschung
Namensänderung ab 1920 (Reichsanzeiger)
rechtliche Regelung zur Namensänderung in der Weimarer Republik zum November 1919 führte auch bei Familien ostpreußischer Herkunft zu häufiger Anwendung. Im Reichsanzeiger wurden diese 1920 zum Teil veröffentlicht.
Königsberger Straßen von 1935
Neu: interaktive Straßenpläne der Stadtbezirke Königsberg außerhalb des Zentrums und alle Straßenpläne online
Landeskulturtagung 2022
der Landsmannschaften der Ost- und Westpreußen Landesgruppe Hessen e.V.
Reichsanzeiger und ostpreußische Personen
Namensindex von Anzeigen mit ostpreußischem Bezug im Vorgänger des Bundesanzeigers
Bedienungsanleitung Ortsregister
Lesen Sie, welche Informationen und Quellen Sie über das Ortsregister des Portal Ahnenspuren ermitteln können.
Hilfeseiten
für die Orientierung im Portal Ahnenspuren
Homepages der Kreisgemeinschaften
Die Links zu den Kreisgemeinschaften Ostpreußens wurde aktualisiert
Portal Ahnenspuren in neuem Kleid
Nach 2 Jahren technischer Arbeit ist das Portal Ahnenspuren nun endlich umgezogen und ist für mobile Nutzer auf SmartPhone und iPhone besser zugänglich.
Ostpreussische Familien-Genealogie-Seiten (OFGS)
Neu im Angebot ist die Präsentation von genealogischen Stammbäumen von Mitgliedern des Portals mit der Genealogiesoftware TNG (The Next Generation)
Archion: Neue Digitalisate
zu den ehemaligen Ostprovinzen
Musterungslisten des Kreises Angerburg
Die Personendaten des Kreis-Ersatz-Geschäftes im Kreis Angerburg sind nach Überarbeitung vieler Datensätze wieder online verfügbar.
Ortsregister - Erweiterungen
Gemeindelexikon 1931 und Volkszählung 1925, schneller Zugriff auf Ortsinformation zu den verschiedenen Jahrgängen von Gemeindeverzeichnis bzw. -lexikon
Ostpreußen erkunden mit alten Karten
Portal Ahnenspuren unterstützt die gleichzeitige Sicht von früher und heute auf ostpreußische Gebiete mit Hilfe von Google Maps und Satellitenbilder.
Ortsregister Ostpreußen - polnische und russische Ortsnamen
Die Suche im Ortsregister ist auf die heutigen Namen erweitert worden
Aktualisiert: Georeferenzierung ostpreußischer Orte
Wenn Sie eine Reise in die ostpreußische Heimat Ihrer Vorfahren planen, hilft Ihnen Portal Ahnenspuren weiter
OFB Kreis Gerdauen online
Das Ortsfamilienbuch zum Kreis Gerdauen ist nun über das Internet-Stammbaum-Programm TNG (The Next Generation) online geschaltet.
Kirchenbuch-Digitalisierte des GStPK in Ortsregister-Datenbank integriert
Nun kann über Portal Ahnenspuren auch direkt auf die Kirchenbuch-Duplikate des Geheimen Staatsarchiv Preussischen Kulturbesitzes mit nur wenigen Klicks zugegriffen werden.
weitere Kirchenbücher online bei den Mormonen
Über 900 digitalisierte Kirchenbücher aus über 100 ostpreußischen Kirchspielen online bei den Mormonen einsehbar. Portal Ahnenspuren hat die Verlinkung zu diesen in Ortsregister-Datenbank integriert.
Orte Preußisch-Litauens um 1732
Hier finden Sie die Lage der Orte Preußisch-Litauens, deren Namen zum Teil schon seit 200 Jahren vergessen sind.
Amtsblatt RB Gumbinnen 1825-1865
Namensregister online durchsuchbar
OFB Treuburg (Marggrabowa) in neuem Gewand
Das Ortsfamilienbuch zum Kreis Treuburg (Oletzko) ist nun über das Internet-Stammbaum-Programm TNG (The Next Generation) online geschaltet.
Neue Digitalisate bei Archion
Weitere ostpreussische Kirchenbücher online verfügbar
Heilsberg Land Personenstandsregister
bis 1914 ausgewertet und online verfügbar
Transkriptionen zum Kirchspiel Mahnsfeld
Kreis Königsberg-Land, vor 1819 Kreis Preußisch Eylau
Schloßbach - Pillupönen
Kreis Ebenrode / Stallupönen - Sterberegister 1939-1944 transkribiert
Ostpreußenblatt
neue Auszüge aus dem Ostpreußenblatt von 1951 und 1958 im Portal Ostpreußen
Inhaltspezifische Aktionen